Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
haben | |||||||
die Habe (Substantiv) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
to be down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
to have a down on so. (oder: sth.) [ugs.] (Brit.) | etwas gegen jmdn./etw. haben | ||||||
to have a turn for sth. - inclination | eine Neigung zu etw.Dat. haben | ||||||
We've got our hands full. | Wir haben alle Hände voll zu tun. | ||||||
to have a bone to pick with so. | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben | ||||||
to have no truck with so. (oder: sth.) [ugs.] [fig.] | mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen | ||||||
to go for a song [ugs.] [fig.] | für ein Butterbrot zu haben sein [fig.] | ||||||
to have a crow to pick with so. [fig.] regional selten | mit jmdm. ein Hühnchen zu rupfen haben [fig.] | ||||||
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
something has to give | es muss sichAkk. etwas ändern | ||||||
something's got to give | es muss sichAkk. etwas ändern | ||||||
something has to give | es muss endlich etwas passieren | ||||||
something's got to give | es muss endlich etwas passieren |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
any Adj. Adv. | etwas | ||||||
too Adv. | zu | ||||||
some Adv. [ugs.] | etwas | ||||||
somewhat Adv. | etwas | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
at so.'s instance [form.] | auf jmds. Veranlassung | ||||||
cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
in a threesome | zu dritt | ||||||
for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
for representation purposes | zu Repräsentationszwecken | ||||||
longish Adj. | etwas lang |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be game to do sth. | Lust haben, etwas zu tun | ||||||
to be averse to doing sth. | was, been | | etwas dagegen haben, etw.Akk. zu tun | hatte, gehabt | | ||||||
to have a good tuck-in | had, had | (Brit.) | ordentlich etwas zu futtern haben [ugs.] | ||||||
to have a fling with so. | had, had | | mit jmdm. etwas haben | hatte, gehabt | [ugs.] | ||||||
to be up for grabs | zu haben sein | ||||||
to be game for anything | für alles zu haben sein | ||||||
to be busy | was, been | | viel zu tun haben | ||||||
to be pressed for space | zu wenig Platz haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be pressed for money | was, been | | zu wenig Geld haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be pressed for time | zu wenig Zeit haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have confidence in so. (oder: sth.) | had, had | | Vertrauen zu jmdm./etw. haben | ||||||
to confide in so. | confided, confided | | Vertrauen zu jmdm./etw. haben | ||||||
to be a nobody | was, been | | nichts zu melden haben | ||||||
to have much going for | had, had | | viel zu bieten haben |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
inducement | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
objective | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
cause | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
reason | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
motive | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
behest | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
ground auch: grounds | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
background | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
origination | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
instigation [TECH.] | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
credit [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
assets Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
anything Pron. | etwas | ||||||
something Pron. | etwas | ||||||
a little | etwas | ||||||
a bit (of) | etwas | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
slightly Adv. | etwas | ||||||
owt Pron. - northern English dialect: "anything" | etwas | ||||||
some - small quantity of Pron. | etwas | ||||||
summat Pron. - northern English dialect, non-standard spelling of "something" (Brit.) | etwas | ||||||
a trifle | etwas | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Motiv, Betreiben, Anlass, Beweggrund, Grund |
Grammatik |
---|
müssen Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Das Pronomen etwas und seine verstärkende Form irgendetwas sind unveränderliche Neutra. Sie stehen als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. Si… |
etwas, irgendetwas → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben. |
Vergangenheit mit 'haben' A bit allein stehend entspricht dem deutschen etwas, während a bit + Adjektiv auf Deutsch ein bisschen heißt. |
Werbung